Vor 17:00 Uhr bestellt = heute versendet

Kostenloser Versand ab 50 €

Bezahlen Sie sicher und einfach mit iDeal

Matcha und Schwangerschaft: Alles, was Sie über die sichere Anwendung wissen müssen

0 Kommentare  •   3 Minuten gelesen

Matcha en Zwangerschap: Alles Wat Je Moet Weten Over Veilig Gebruik - Kruidenland

Matcha und Schwangerschaft: Ist es sicher, während der Schwangerschaft Matcha zu trinken?

Matcha ist in den letzten Jahren aufgrund seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften, wie etwa einem natürlichen Energieschub, seinem Reichtum an Antioxidantien und der beruhigenden Wirkung von L-Theanin, äußerst populär geworden. Wenn Sie schwanger sind, fragen Sie sich vielleicht, ob das Trinken von Matcha trotzdem unbedenklich ist. In diesem Blog diskutieren wir die Vor- und Nachteile von Matcha während der Schwangerschaft und was Sie beachten sollten.


Was ist Matcha?

Matcha ist ein fein gemahlener Grüntee aus Japan. Im Gegensatz zu normalem Grüntee wird Matcha aus dem gesamten Teeblatt hergestellt, das eine konzentrierte Dosis an Nährstoffen, Antioxidantien und Koffein liefert. Matcha wird häufig in Tees, Lattes, Smoothies und sogar Gebäck verwendet.


Die Vorteile von Matcha während der Schwangerschaft

Bei maßvollem Verzehr kann Matcha während der Schwangerschaft mehrere Vorteile bieten:

1. Reich an Antioxidantien

Matcha enthält viele Antioxidantien, insbesondere Catechine wie EGCG (Epigallocatechin-Gallat). Diese Antioxidantien schützen Ihren Körper vor schädlichen freien Radikalen und unterstützen das Immunsystem.

2. L-Theanin zur Entspannung

Matcha enthält L-Theanin , eine Aminosäure, die für ihre entspannende Wirkung bekannt ist. In Kombination mit Koffein sorgt es für einen sanften, langanhaltenden Energieschub, ohne die Höhen und Tiefen des Kaffees.

3. Natürlicher Energieschub

Während einer Schwangerschaft können Sie häufig unter Müdigkeit leiden. Eine kleine Menge Matcha kann Ihnen auf natürliche Weise dabei helfen, Ihr Energieniveau zu steigern, ohne dass Sie zu viel Koffein zu sich nehmen müssen.


Die Risiken von Matcha während der Schwangerschaft

Matcha bietet zwar viele Vorteile, es gibt jedoch auch einige Risiken, die Sie kennen sollten:

1. Koffeingehalt

Matcha enthält mehr Koffein als normaler grüner Tee. Ein halber Teelöffel Matcha (etwa 1 Gramm) enthält ungefähr 35 mg Koffein .

  • Empfohlene Tagesmenge : Während der Schwangerschaft wird empfohlen, nicht mehr als 200 mg Koffein pro Tag zu sich zu nehmen.
  • Übermäßiger Koffeinkonsum kann das Risiko einer Fehlgeburt, Frühgeburt und eines niedrigen Geburtsgewichts erhöhen.

2. Reduzierte Eisenaufnahme

Matcha enthält Tannine , die die Eisenaufnahme aus der Nahrung verringern können. Eisen ist wichtig für die Entwicklung Ihres Babys und die Vorbeugung von Anämie während der Schwangerschaft.

  • Um dies zu vermeiden, trinken Sie Matcha nicht unmittelbar nach Mahlzeiten, die eisenreiche Lebensmittel oder Eisenpräparate enthalten.

3. Mögliche Bleikontamination

Teepflanzen absorbieren Blei aus dem Boden und da beim Matcha das ganze Blatt verzehrt wird, kann dies zu einer höheren Bleibelastung führen.

  • Um die Bleibelastung zu minimieren, beschränken Sie Ihren Matcha-Konsum auf nicht mehr als eine Tasse pro Tag .

Tipps zum Trinken von Matcha während der Schwangerschaft

Wenn Sie Matcha lieben und schwanger sind, können Sie ihn unter Einhaltung einiger Vorsichtsmaßnahmen trotzdem bedenkenlos trinken:

  1. Beschränken Sie Ihre Aufnahme auf eine Tasse Matcha pro Tag .
  2. Um die Eisenaufnahme zu fördern , trinken Sie Matcha nicht unmittelbar vor oder nach eisenhaltigen Mahlzeiten .
  3. Wählen Sie hochwertigen Bio-Matcha, um die Belastung mit Pestiziden und Schwermetallen zu reduzieren.
  4. Wechseln Sie mit koffeinfreien Getränken wie Kräutertee oder warmem Zitronenwasser ab, um Ihren Koffeinkonsum niedrig zu halten.

Alternativen zu Matcha während der Schwangerschaft

Wenn Sie mit Koffein lieber kein Risiko eingehen möchten, können Sie einige gesunde Alternativen ausprobieren:

  • Kräutertees wie Rotbusch, Ingwertee oder Kamillentee.
  • Grüne Smoothies mit Spinat, Avocado und Banane für einen natürlichen Energieschub.
  • Heiße Zitronen- oder Ingwergetränke sind eine erfrischende und gesunde Alternative.

Fazit: Ist Matcha in der Schwangerschaft geeignet?

Ja, Matcha kann während der Schwangerschaft unbedenklich sein, aber in Maßen . Beschränken Sie Ihren Konsum auf maximal eine Tasse pro Tag und berücksichtigen Sie Ihre gesamte Koffeinaufnahme. Wenn Sie unsicher sind, ob Matcha für Sie geeignet ist, wenden Sie sich für eine persönliche Beratung bitte an Ihre Hebamme oder Ihren Arzt.

Matcha kann eine köstliche und nahrhafte Ergänzung Ihrer täglichen Ernährung sein, sogar während der Schwangerschaft, solange Sie sich der möglichen Risiken bewusst sind und Ihren Konsum innerhalb der empfohlenen Grenzen halten.


Genießen Sie Ihren Matcha mit Sorgfalt und auf Ihre Gesundheit! 🍵

Vorausgehend Neben

Hinterlasse einen Kommentar